Zum Stück
CHARLES CONDOMINE ist Schriftsteller und für seinen neuen Roman auf der Suche nach Material aus dem spiritistischen Milieu. Also laden er und seine Frau RUTH nicht nur die Schriftsteller und Kollegen von CHARLES, MELVIN VAN HOOPER und DARYL VAN HORNE ein, sondern auch das selbsternannte Medium Mme ARCATI zu einer Geisterbeschwörung ein. Während sich RUTH, MELVIN und DARYL über den Hokuspokus der skurrilen Mme Arcati lustig machen, hört Charles während der Seance Stimmen und sieht sich plötzlich seiner verstorbenen Exfrau ELVIRA gegenüber. Und zu allem Übel ist Elvira nur für Charles sichtbar. Missverständnisse sind damit vorprogrammiert.
Die Geisterkomödie ist das wohl berühmteste Stück von Noël Coward – ein amüsantes Spiel um Wahrnehmung und Eifersucht bis weit über den Tod hinaus.
Zum Autor
Noël Coward (1899-1973) wurde als zweiter von drei Söhnen des Angestellten Arthur Sabin Coward (1856–1937) und dessen Frau Violet Agnes (1863–1954) geboren. Schon in frühen Jahren begann Noël Coward im Londoner West End aufzutreten.
Während des Ersten Weltkriegs wurde Coward zur Armee eingezogen, nach kurzer Zeit allerdings wegen seines schlechten Gesundheitszustandes für dienstuntauglich erklärt. Seine erste kurze Filmrolle hatte er 1918 in Hearts of the World von D.W. Griffith. Etwa zu dieser Zeit begann er auch Komödien und Revuen zu schreiben.
Bereits 1942 sollte Coward auf Vorschlag von König George IV. zum Ritter geschlagen werden. Allerdings legte Winston Churchill – ebenfalls Ritter – der ungeachtet seines freundschaftlichen Verhältnisses zu Coward mit dessen extravagantem Lebenswandel nicht einverstanden war, sein Veto ein. Im Jahre 1969 wurde er von der Königin Elizabeth II. dennoch zum Ritter geschlagen.
Im selben Jahr erschien das Kriegsdrama In Which We Serve, welches auf der militärischen Karriere von Lord Louis Mountbatton basiert. Coward schrieb dazu das Drehbuch und die Titelmusik, führte gemeinsam mit David Lean Regie und spielte die Hauptrolle. Der Film wurde ein Kassenschlager und Coward erhielt 1943 einen Ehrenoscar.
Coward war eng mit Marlene Dietrich befreundet.
Quelle: Wikipedia